Was ist der MittelstandsMAKERTHON NRW?
Mittelständische Unternehmen bilden das wirtschaftliche Rückgrat Nordrhein-Westfalens und sind als Akteure bei der Bewältigung der Zukunftsaufgaben unverzichtbar. Eine dieser Aufgaben besteht in der Transformation der bisherigen Produktionsprozesse hin zu einer zirkulären Wertschöpfung, die auch als Kreislaufwirtschaft bezeichnet wird.
Die zirkuläre Wertschöpfung birgt Potenziale, Kosten zu senken, der wachsenden Rohstoffknappheit entgegenzuwirken, den Klimaschutz voranzubringen und zugleich neue Märkte zu erschließen. Doch wie können Unternehmen den vielfältigen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft effektiv begegnen?
Hier kommt der MittelstandsMAKERTHON NRW ins Spiel: Dieses Format ist in seiner ersten Auflage ein Ideenwettbewerb mit dem Ansatz, dass mittelständische Unternehmen zunächst eine ihrer konkreten Herausforderungen im Kontext der zirkulären Wertschöpfung beschreiben.
In der zweiten Phase werden Studierende aus den Hochschulen der Region aufgefordert, in Workshops Handlungsoptionen für die Problemstellungen zu entwickeln und die daraus abzuleitenden Perspektiven darzulegen. Beispielsweise: Wie können Rohstoffe in der Baubranche einem sinnvollen Recycling zugeführt werden? Gibt es ein praktikables Pfandsystem für industrielle Umverpackungen? Sind Transportwege auf innovative Weise zu minimieren und zu optimieren?
Teams aus Studierenden der teilnehmenden Fachbereiche und Universitäten erhalten am ersten Tag des Makerthons die konkrete Challenge eines Unternehmens. Für die Bearbeitung und Lösungsfindung haben sie drei Tage Zeit. Dann stellen sie ihr Ergebnis einer Jury vor, und die beste Idee wird prämiert.
Somit bildet der MittelstandsMAKERTHON NRW nicht nur eine Fundgrube für innovative Ideen, sondern auch ein Netzwerk, in dem Unternehmen und Studierende zukünftige Fachkräfte beziehungsweise Arbeitgeber finden.
Veranstaltet wird der MittelstandsMAKERTHON NRW vom Netzwerk der NRW.Innovationspartner gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das sind die MittelstandsMAKERTHON NRW Stationen:
Ostwestfalen-Lippe wird durch ein vielfältiges Wirtschaftsspektrum geprägt, unter anderem sind Unternehmen in der Möbel- und Ernährungsindustrie, im Maschinenbau und der Elektrik angesiedelt. Für viele dieser Unternehmen stehen Innovation und Weiterentwicklung im Fokus. Der Spitzencluster-Wettbewerb des Ministeriums für Bildung und Forschung hatte zum Ergebnis, dass OWL sich als Innovations- und Technologiestandort in Deutschland und Europa behaupten kann.
Rund zwei Millionen Einwohner verteilen sich auf die Stadt Bielefeld sowie die Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn. Über 200 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen beschäftigen sich mit der Entwicklung intelligenter technischer Systeme, Produkte und Verfahren. Mit Unterstützung des Landes konnten seit dem Jahr 2018 Projekte in einem Umfang von 100 Millionen Euro realisiert werden.
Das aktuelle Regionalwirtschaftliche Profil Ostwestfalen-Lippe finden Sie hier.
Sie interessieren sich für eine Teilnahme am MittelstandsMAKERTHON NRW – Station Ostwestfalen-Lippe 08.-10.03.2023, dann melden Sie sich jetzt an!
Südwestfalen ist eine der stärksten Industrieregionen NRWs. Mittelständische Unternehmen und Familienbetriebe profitieren von breiten Produktpaletten. Vor allem das produzierende Gewerbe ist im Süden NRWs überdurchschnittlich vertreten. Fast jede:r Zweite (rund 45 Prozent der Beschäftigten) arbeitet in diesem Bereich, in dem individuelle und innovative Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden.
Dabei sind südwestfälische Unternehmen in Marktnischen oft weltweit führend, was in einer langen Industriegeschichte begründet liegt. Vor allem die Verhüttung und Weiterverarbeitung von Metallen formte die Region als führenden Industrie- und Technologiestandort in den Bereichen Oberflächenveredelung, Maschinenbau, Elektroindustrie, Kunststoffindustrie und Fahrzeugbau.
Das aktuelle Regionalwirtschaftliche Profil Südwestfalen finden Sie hier.
Sie interessieren sich für eine Teilnahme am MittelstandsMAKERTHON NRW – Station Südwestfalen 05.-07.05.2023, dann melden Sie sich jetzt an!
Das Rheinische Revier ist nicht nur wirtschaftlich bedeutsam, sondern hat auch eine vielversprechende Entwicklung als Region vor sich. Ein weitreichender Veränderungsprozess schafft einen Nährboden für Innovationen und Weiterentwicklungen.
Lange Zeit war der Braunkohleabbau der bedeutendste Wirtschaftsfaktor der Region. Mit dem in NRW beschlossenen Abschied von fossilen Energieträgern im Jahr 2030 steht die Transformation der Energieversorgung im Vordergrund. Durch kombinierte, innovative Flächennutzung und intelligente Infrastrukturen soll sich das Revier nachhaltig für die Zukunft aufstellen – durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie.
Sie interessieren sich für eine Teilnahme am MittelstandsMAKERTHON NRW – Station Rheinisches Revier 09.-11.05.2023, dann melden Sie sich jetzt an!
Wussten Sie, dass ...
- die Knappheit von Metall- & Kunststoffwaren für Bauzwecke bei 91,6 % liegt?
- 22,4 % der Treibhausgasemissionen in NRW durch die Industrie verursacht werden?
- ein Umsteuern auf Recyclingmaterialien ca. 280 000 Arbeitsplätze schaffen könnte?
- mehr als 90 % der ausgedienten Materialien dem Wirtschaftskreislauf nicht wieder zugeführt werden?
Regionale Partner der drei Makerthons sind:
Sie sind interessiert an aktuellen Informationen zum MittelstandsMAKERTHON NRW, Förderungen, Innovations- und Digitalisierungsthemen? Dann sind Sie auf unserer Newsseite richtig.
Regelmäßige Updates und News aus unserem Netzwerk können Sie auch durch unseren Newsletter erhalten.