Zu unserer Facebookseite
Zur Webseite des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Weniger Stress

durch digitale Intelligenz

Mit der Einführung digitaler Workflows hat der Willicher Nutzfahrzeuge-Spezialist OSTERATH GmbH einen wichtigen Geschäftsprozess optimiert - mit positiven Auswirkungen auf die Gesundheit und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter.

Seit 1854 ist die OSTERATH GmbH in Familienbesitz. Ursprünglich in Krefeld-Fischen gegründet, hat das Unternehmen seit 1989 seinen Sitz im Willicher Gewerbegebiet Münchheide 2. 2014 übernahmen Michael und Thomas Osterath die Geschäftsführung von ihrem Vater Heinz. Das Familienunternehmen ist auf den Nutzfahrzeugsektor spezialisiert und bietet seinen Kunden neben Instandsetzung, Mechanik und Services auch Fahrzeugbau und -umbau einschließlich Konstruktion und Entwicklung an. Weitere Standbeine sind der Ersatzteilhandel sowie der An- und Verkauf gebrauchter Nutzfahrzeuge. 25 Mitarbeiter sind am Standort beschäftigt.

Betriebliches Gesundheitsmanagement hat schon seit einigen Jahren seinen festen Platz in der Willicher OSTERATH GmbH. Der Corporate Health Award 2018 in der Kategorie Gesundes Handwerk – eine renommierte Auszeichnung für vorbildhaftes Gesundheitsmanagement – auf dem Schreibtisch von Thomas Osterath zeugt davon. „Das ist der Lohn für jahrelange Arbeit an der internen Weiterentwicklung“, betont er. Gemeinsam mit seinem Bruder Michael führt Thomas Osterath die Geschäfte des auf den Nutzfahrzeugsektor spezialisierten Familienunternehmens. „Wir sind ständig dabei, unsere Prozesse weiterzuentwickeln und zu optimieren. Denn wenn etwas nicht rund läuft, bedeutet das Stress und Belastung.“

„Abläufe, die nicht rundlaufen, sind ein erheblicher Stress-Belastungs-Faktor - Für alle Mitarbeiter. Mithilfe der Digitalisierung haben wir unsere Betriebsabläufe optimiert, was sich positiv auf die Gesundheit und die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter auswirkt.“

Dipl.-Kaufmann (FH) MBA Thomas Osterath, Geschäftsführer und Qualitätsmanagementbeauftragter der OSTERATH GmbH

 

Durch den Betrieb wandernde Papierberge beispielsweise zählten noch bis vor kurzem zu diesen Stressfaktoren. „Die Suche nach Belegen, Dokumente kopieren, Rechnungen zuteilen, all das zusammen nahm sehr viel Zeit in Anspruch. Das waren verschwendete Ressourcen“, erinnert sich der Geschäftsführer. Die Lösung: „Wir wollten unsere papierbasierten Geschäftsprozesse durch Digitalisierung optimieren.“ Gesagt, getan: Mitte letzten Jahres holten sich Thomas und Michael Osterath Unterstützung von Experten der Wirtschaftsförderung Willich und der WFG Kreis Viersen. Gemeinsam wurden Anforderungen definiert. „Ganz wichtig war uns, dass wir nicht nur eine Dokumentationssoftware installieren“, erklärt Thomas Osterath. Das neue System sollte die Workflows abbilden und Abläufe begleiten. „Parallel haben wir uns digitale Systeme in der Praxis angeschaut“, sagt er und betont: „So ein Schritt will gut geplant sein. Je genauer man sich im Vorfeld mit den Prozessen auseinandersetzt, desto eher vermeidet man Stolperfallen und Enttäuschungen.“ Um die Mitarbeiter frühzeitig in den Digitalisierungs-Prozess einzubeziehen, wurden Workshops veranstaltet.  

Das neue System deckt zunächst den Geschäftsprozess Eingangsrechnungen ab. „Es war uns wichtig, mit nur einem Baustein anzufangen, damit die Digitalisierung handelbar bleibt“, erklärt Thomas Osterath. Weitere Bausteine sollen nach und nach folgen. Die eingehenden Rechnungen werden nun über das System in die entsprechenden Abteilungen verteilt, abgelegt und mit zugehörigen Dokumenten verknüpft. Das System erkennt unter anderem sich wiederholende Rechnungssteller und ordnet sie automatisch zu. „Das ist die Intelligenz, die wir uns gewünscht haben“, freut sich der Geschäftsführer über die gelungene Implementierung des Systems, das nach einer kurzen Einarbeitungsphase nun rund läuft. Das bestätigt auch Nadine Wheeler, erste Ansprechpartnerin im entsprechenden Geschäftsbereich: „Die Digitalisierung ist eine unglaubliche Arbeitserleichterung, und wenn man ehrgeizig dahintersteht und das Programm kennenlernen möchte, ist die Umstellung kein Problem.“ Und noch eine Erleichterung hat die Digitalisierung gebracht: „Wir konnten für eine körperbehinderte Mitarbeiterin in der Buchhaltung einen Homeoffice-Arbeitsplatz komfortabel gestalten“, sagt Thomas Osterath.

Förderung

Die Optimierung der Geschäftsprozesse mithilfe digitaler Workflows wurde mit einem Innovationsgutschein aus dem Förderprogramm Mittelstand.innovativ! des Landes NRW gefördert.

Mehr Informationen zum Thema Förderprogramme finden Sie hier.

Innovationspartner Niederrhein

Christian von Styp-Rekowski, Projektkoordination
Bismarckstr. 109
41061 Mönchengladbach
02161 241-149
vonStyp@remove-this.mittlerer-niederrhein.ihk.remove-this.de
http://www.mittlerer-niederrhein.ihk.de

Kontakt zum Unternehmen:

Thomas Osterath
Geschäftsführer und Qualitätsmanagementbeauftragter

OSTERATH GmbH
Hanns-Martin-Schleyer-Straße 1a
47877 Willich
Tel.: +49 2154 9253-0
www.osterath-gmbh.de
fahrzeugbau@osterath-gmbh.de

Erfolgreiche Projekte

Innovative Produktentwicklungen oder digitale Geschäftsstrategien – Lesen Sie mehr in unseren #erfolgsgeschichten.

#erfolgsgeschichten

Mit der Toolbox richtig planen

Hier finden Sie eine Übersicht von kostenlosen Tools, die teilweise im Rahmen des NRW. Innovationspartner entwickelt bzw. zur Verfügung gestellt wurden.

Zur Übersicht

Regionen und Ansprechpartner