Zu unserer Facebookseite
Zur Webseite des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Programm zum

Einstieg in den Job

Kevin Rauchel heißt der junge Mann mit Bachelor-Abschluss, dem dank der NRW-Förderung der Einstieg in die uttc – Service und Technik GmbH möglich wurde. Seine Aufgabe war es, innerhalb von zwei Jahren ein digitales Check-System zu entwickeln, um unterschiedliche Bewertungskriterien industrieller Produkte unkompliziert zu dokumentieren. „Hersteller großer Maschinen oder Anlagen benötigen zum Inverkehrbringen ihrer Produkte das CE-Kennzeichen“, erklärt Wilhelm Künsler, Gründer und ehemaliger Geschäftsführer der uttc – Service u. Technik GmbH (uttc-st) in Kamp-Lintfort. Erforderlich für die CE-Kennzeichnung ist unter anderem die Erstellung einer Risikobewertung. Mit dem von Kevin Rauchel entwickelten System liegt nun ein Instrument vor, um das Verfahren der Risikobewertung zu vereinfachen.

Mit dem CE-Kennzeichen zeigt der Hersteller die Konformität seiner Produkte hinsichtlich bestehender Normen und Vorschriften. Mit dem neuen System können beispielsweise Gefahrenpunkte (und deren Qualität) großer Anlagen einfach in einer eigens entwickelten Datenbank erfasst werden. Wilhelm Künsler betont: „Mithilfe des Systems kann die Risikobewertung schneller und kostengünstiger als bisher durchgeführt werden. Zudem erhält der Hersteller neben den ermittelten Risiken direkte Hinweise auf die Normen und Richtlinien, nach denen er seine Maschinen auslegen muss, damit die Rechtskonformität gewährleistet ist.“

 

„Kleine Unternehmen wie wir sind häufig nicht in der Lage, Nachwuchs aus eigenen Mitteln zu finanzieren“, sagt Dipl.-Ing. Wilhelm Künsler und erklärt weiter: „Junge Leute, die frisch von der Hochschule kommen, verfügen meist nicht über das notwendige Know-how, um gleich voll in den Beruf einsteigen zu können.“ Die Erfahrung habe gezeigt, dass dafür etwa ein bis zwei Jahre firmeninterne Ausbildung nötig seien. „Das kann sich ein Betrieb wie unserer nicht leisten“, so Wilhelm Künsler. „Deshalb freuen wir uns sehr, dass es Förderprogramme wie den ‚Innovationsassistenten‘ gibt. Wir konnten so einen jungen und hoch motivierten Hochschulabsolventen einstellen – den wir im Übrigen auch über das Programm hinaus weiter beschäftigen.“

„Das Förderprogramm hat mir den Berufseinstieg deutlich erleichtert, da ich durch das entwickelte System Prozesse und Vorgehensweise auf einem praktischen Weg erlernen konnte. Mir wurde die nötige Zeit gegeben, so dass hier für uttc-st als auch für mich eine klassische Win-Win-Situation entstand.“

Kevin Rauchel B. Sc., uttc – Service u. Technik GmbH (uttc-st), Kamp-Lintfort

Förderung

Das Projekt „Entwicklung eines Verfahrens zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen und rechtskonformen Erstellens von Risikobeurteilungen für Maschinen und maschinelle Anlagen gemäß der Maschinenrichtlinie sowie den jeweils zugehörigen Richtlinien“ wurde von September 2015 bis September 2017 durch das Förderprogramm „Innovationsassistent“ im Rahmen der Initiative HochschulStart-up.NRW bezuschusst. Der „Innovationsassistent“ ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand.innovativ!“ vom Ministerium für Wissenschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW (MWIDE). Das Programm dient der Verbesserung des Wissensaustauschs zwischen Hochschulen und kleinen Unternehmen mit dem Ziel, die unternehmerische Innovationskraft durch die Beschäftigung von Hochschulabsolventen zu stärken.

Innovationspartner Niederrhein

Christian von Styp-Rekowski, Projektkoordination
Bismarckstr. 109
41061 Mönchengladbach
02161 241-149
vonStyp@remove-this.mittlerer-niederrhein.ihk.remove-this.de
http://www.mittlerer-niederrhein.ihk.de

Kontakte zum Unternehmen:

uttc – Service u. Technik GmbH (uttc-st)
Friedrich-Heinrich-Allee 159
47475 Kamp-Lintfort
02842 9032430
info@remove-this.uttc-st.remove-this.de
www.uttc-st.de

Erfolgreiche Projekte

Innovative Produktentwicklungen oder digitale Geschäftsstrategien – Lesen Sie mehr in unseren #erfolgsgeschichten.

#erfolgsgeschichten

Mit der Toolbox richtig planen

Hier finden Sie eine Übersicht von kostenlosen Tools, die teilweise im Rahmen des NRW. Innovationspartner entwickelt bzw. zur Verfügung gestellt wurden.

Zur Übersicht

Regionen und Ansprechpartner