Zu unserer Facebookseite
Zur Webseite des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Patentierte Produkte

erfolgreich am Markt

Zwei erfolgreich in den Markt eingeführte Produkte sind das greifbare Ergebnis der Kooperation zwischen der FLUXANA GmbH & Co. KG in Bedburg-Hau und der Hochschule Rhein-Waal: In der 2012 begonnenen Zusammenarbeit wurden die Grundlagen für die Entwicklung eines inzwischen patentierten Schmelzofens sowie von Schmelztiegeln aus Quarz für die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) gelegt. Für beide Produkte verzeichnet das auf die Betreuung von RFA-Anwendern spezialisierte Unternehmen mittlerweile rege Nachfrage.

Die RFA wird unter anderem in der Baustoffindustrie eingesetzt, um die Zusammensetzung von Zement beispielsweise im Rahmen der Qualitätskontrolle zu bestimmen. Um sie per RFA analysieren zu können, wird die Materialprobe in einem Ofen in Glas „umgewandelt“. Das Problem solcher Schmelzaufschlüsse: Das Entweichen einzelner Elemente beim Schmelzvorgang kann zu Messungenauigkeiten führen. Eine weitere Fehlerquelle liegt im Abgießen der Glasschmelze von Hand.

Und genau hier setzte die Idee von FLUXANA-Gründer und -Geschäftsführer Dr. Rainer Schramm an. „Wir wollten neue Geräte zur automatischen Herstellung von Schmelzaufschlüssen sowie verbesserte Verfahren entwickeln und suchten einen Partner, der uns dabei unterstützt“, beschreibt er die Intention, mit der er damals an die Hochschule herangetreten war.

„Projekte wie diese sind mit großem finanziellen Risiko verbunden. Ohne die ZIM-Förderung hätten wir die notwendige Grundlagenforschung in dieser Form nicht leisten können. Das bedeutet, wir hätten jetzt weder unseren international patentierten Schmelzofen noch den daraus resultierenden weltweiten Wettbewerbsvorsprung.“

Dr. Rainer Schramm, Geschäftsführer der FLUXANA GmbH & Co. KG, Bedburg-Hau

 

Dort stieß er gleich auf Begeisterung und Prof. Dr. Marie-Louise Klotz sagte sofort zu und arbeitete gemeinsam mit ihrem Team, Dr. Myint Myint Sein, Dr. Jun Xu, David Staschko und Prof. Dr. Alfred Golloch, vier Jahre lang Hand in Hand mit den Spezialisten aus Bedburg-Hau. Dank der Forschungsergebnisse konnte FLUXANA schließlich den Schmelzofen mit Autosampler für die automatische Beschickung und Probenentnahme bauen. Dr. Rainer Schramm: „Diese Technik und die entwickelten Quarztiegel, die anstelle der herkömmlichen Platin-Gold-Tiegel verwendet werden, ermöglichen es uns, neue Anwendungsgebiete innerhalb der RFA zu erschließen.“ Die Quarztiegel haben FLUXANA und die Hochschule gemeinsam zum Patent angemeldet.

„Es war eine große Freude, mit FLUXANA zusammenzuarbeiten. Nicht nur aus fachlicher Sicht sind Projekte wie diese für uns als Hochschule wichtig. Denn so können wir Drittmittel generieren, um beispielsweise Labore auszustatten oder Mitarbeiter einzustellen – Voraussetzungen, um unsere Forschungskompetenz weiter ausbauen zu können.“

Prof. Dr. Marie-Louise Klotz, Wissenschaftliche Projektleiterin, Hochschule Rhein-Waal, Fakultät Technologie und Bionik, Kleve

 

Förderung

Die insgesamt vierjährige Zusammenarbeit zwischen FLUXANA und der Fakultät Technologie und Bionik an der Hochschule Rhein-Waal wurde im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Zwei ZIM-KOOP-Projekte wurden in den Jahren 2012 bis 2016 durchgeführt.

Innovationspartner Niederrhein

Christian von Styp-Rekowski, Projektkoordination
Bismarckstr. 109
41061 Mönchengladbach
02161 241-149
vonStyp@remove-this.mittlerer-niederrhein.ihk.remove-this.de
http://www.mittlerer-niederrhein.ihk.de

Kontakte zum Unternehmen:

Dr. Rainer Schramm
Geschäftsführer der FLUXANA GmbH & Co. KG, Bedburg-Hau
info@remove-this.fluxana.remove-this.de
https://fluxana.de/

 

Prof. Dr. Marie-Louise Klotz
Wissenschaftliche Projektleiterin,, Hochschule Rhein-Waal,Fakultät Technologie und Bionik, Kleve
02821/806739771
marie-louise.klotz@remove-this.hochschule-rhein-waal.remove-this.de
www.hochschule-rhein-waal.de/de

Erfolgreiche Projekte

Innovative Produktentwicklungen oder digitale Geschäftsstrategien – Lesen Sie mehr in unseren #erfolgsgeschichten.

#erfolgsgeschichten

Mit der Toolbox richtig planen

Hier finden Sie eine Übersicht von kostenlosen Tools, die teilweise im Rahmen des NRW. Innovationspartner entwickelt bzw. zur Verfügung gestellt wurden.

Zur Übersicht

Regionen und Ansprechpartner