Zu unserer Facebookseite
Zur Webseite des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Einfach effizienter

mit dem Tablet

Das Neusser Unternehmen GIFAS ELECTRIC setzt seit rund drei Jahren auf die digitale Betriebserfassung.

Die GIFAS ELECTRIC GmbH wurde 1957 gegründet. Neben dem Standort in Neuss gibt es Standorte in Italien, Öster­reich und in der Schweiz. Insgesamt sind in Neuss 70 Mitarbeiter beschäftigt, über 300 sind für die GIFAS­-Gruppe tätig. GIFAS steht heute für die Entwicklung und Fertigung sowie den Vertrieb hochwertiger Vollgummi­Produkte und elektrotechnischer Komponenten für Stromverteilung und Lichtsysteme. Drei Schwerpunkte bestimmen das Portfolio des europaweit tätigen Unternehmens: Stromverteilungen wie mobile Verteiler oder Leitungsroller, Lichtsysteme für die Industrie und Unterflurverteiler, beispielsweise um Marktplätze bei Bedarf, zum Beispiel für Wochenmärkte mit Strom zu versorgen. Alle Produkte gibt es in unzähligen Varianten. Spezialisiert ist GIFAS ELECTRIC auf kundenspezifische Sonderlösungen.

Wenn Mirko Thuir morgens an seinen Arbeitsplatz in der Montage kommt, genügt ein Blick auf sein Tablet und er weiß sofort, welche Aufgaben er an diesem Tag zu erledigen hat. „Unser Teamleiter schickt uns die Liste und jeder Mitarbeiter sieht genau, welche Aufträge ihm zugeteilt sind und in welcher Reihen­ folge sie zu bearbeiten sind“, erklärt er. „Zusätzlich haben wir Zugriff auf alle wichtigen Dokumentationen. Das heißt, wir können Zeichnungen oder Fotos, die den Auftrag betreffen, auf dem Tablet aufrufen. Das geht flott und funktioniert sehr gut.“

„Auch einfache digitale Lösungen können sehr viel zur Arbeitserleichterung und damit zur Weiterentwicklung eines Unternehmens beitragen.“

Dipl.-Ing. Christian Hesse, Technischer Leiter bei der GIFAS ELECTRIC GmbH

 

Der Elektroanlagenmonteur kennt es auch anders: Als er vor rund sieben Jahren seine Ausbildung bei dem Spezialisten für Vollgummi­-Produkte und elektrotechnische Komponenten für Stromverteilung und Lichtsysteme absol­vierte, führte der Weg mehrmals am Tag in Richtung Meisterbüro. Dort stand das Zentralterminal, an dem jeder Mitarbeiter jeden einzelnen Auftrag ein­ und nach Erledigung der Arbeit per RFID­-Chip auch wie­ der ausstempelte. Ein umständlicher und zeitrauben­ der Vorgang, der in Stoßzeiten sogar für Wartezeiten am Terminal sorgte.

„Das ist seit der Digitalisierung unserer Betriebsdatenerfassung vorbei“, sagt der technische Leiter Christian Hesse und erklärt, was den Anstoß zur Systemumstellung vor rund drei Jahren gab: „Wir hatten damals keine systemtechnische Möglichkeit, die kalkulatorisch festgelegten Fertigungszeiten, also die bei Anlage eines Artikels berechneten Sollzeiten, und damit die Kalkulation zu überprüfen.“ Heute hat jeder Mitarbeiter in der Produktionsabteilung ein Tablet, mit dem er über WLAN mit der Betriebsdatenerfassung verbunden ist. So kann er die Fertigungsaufträge in Echtzeit direkt von seinem Arbeitsplatz aus buchen und genaue Produktionszeiten, die Istzeiten, für jedes Produkt erfassen. Soll­ und Istzeiten können nun gegenübergestellt werden. „Jetzt können wir unsere Kostenstrukturen und Produktivitäten wesentlich genauer berechnen“, sagt Christian Hesse.

Soll­ und Istzeiten werden in der Montage auf zwei großen Bildschirmen visualisiert. „Über diese Visualisierung kann jeder Mitarbeiter sofort sehen, wie lange er im Verhältnis zur vorher berechneten Sollzeit zur Bearbeitung eines Auftrags benötigt.“ Außerdem ist sämtliches Dokumentationsmaterial, zum Beispiel Schaltpläne oder Fotos, über das Tablet abrufbar. Christian Hesse: „Die Entscheidung für die digitalen Endgeräte war genau richtig. Unsere Produkte sind so variantenreich, dass es häufig keine Standarddokumentation gibt. Wir arbeiten zum Beispiel mit Fotos, die die Einbauorte zeigen und auch das funktioniert über die Tablets sehr gut.“ Zusätzlicher Vorteil der Digitalisierung: Jeder Mitarbeiter hat nun eine eigene E­-Mail­-Adresse, über die er sämtliche Informationen aus dem Unternehmen digital erhält. Das Schwarze Brett hat somit ausgedient. Auch Urlaubsanträge laufen über das Tablet.

Innovationspartner Niederrhein

Christian von Styp-Rekowski, Projektkoordination
Bismarckstr. 109
41061 Mönchengladbach
02161 241-149
vonStyp@remove-this.mittlerer-niederrhein.ihk.remove-this.de
http://www.mittlerer-niederrhein.ihk.de

Kontakte zum Unternehmen:

Christian Hesse
Technischer Leiter

GIFAS ELECTRIC GmbH
Borsigstraße 9
41469 Neuss
Tel.: +49 2137 105-0
www.gifas.de
verkauf@gifas.de

Erfolgreiche Projekte

Innovative Produktentwicklungen oder digitale Geschäftsstrategien – Lesen Sie mehr in unseren #erfolgsgeschichten.

#erfolgsgeschichten

Mit der Toolbox richtig planen

Hier finden Sie eine Übersicht von kostenlosen Tools, die teilweise im Rahmen des NRW. Innovationspartner entwickelt bzw. zur Verfügung gestellt wurden.

Zur Übersicht

Regionen und Ansprechpartner