Zu unserer Facebookseite
Zur Webseite des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Beatmung für

tierische Patienten

Muss ein Pferd in den OP, ist manchmal eine Vollnarkose nötig. Ähnlich wie der Mensch wird das Tier dann an ein Beatmungsgerät angeschlossen. „Diese Geräte stammen häufig aus der Humanmedizin und werden für ihren Einsatz in der Tiermedizin entsprechend umgebaut. Das ist nicht immer optimal“, erklärt Volker Sauerbaum, Geschäftsführer der AC Aircontrols GmbH in Kempen.

Das Unternehmen ist als international tätiger F&E-Dienstleister, Produzent und Zulieferer auf die Entwicklung und Herstellung pneumatischer Steuerungssysteme für die Medizintechnik spezialisiert. Bereits 2009 hatte AC Aircontrols mit der Entwicklung eines sogenannten Großtierbeatmers begonnen, der speziell auf die Beatmung von Pferden ausgelegt ist. „Wir haben die mechanisch-pneumatischen Komponenten fertig gestellt, kamen aber bei der Automatisierung des Geräts nicht weiter, da uns die entsprechenden elektronischen Kenntnisse fehlten“, so Volker Sauerbaum.

 

Unterstützung fand die AC Aircontrols GmbH bei Prof. Dr.-Ing. Peter Hader und seinem Team vom Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Niederrhein. Die Kooperation wurde beschlossen und ein „Innovationsgutschein“ beantragt.

„Wir haben in unserem Fachbereich schon zahlreiche Kooperationen mit kleinen und mittleren Unternehmen durchgeführt. Die Zusammenarbeit war, wie bei diesem Projekt auch, bisher immer unkompliziert. Ein großer Vorteil solcher Kooperationen ist die Einbindung unserer Studierenden, die dadurch Praxisbezug bekommen.“

Prof. Dr.-Ing. Peter Hader, Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Hochschule Niederrhein, Krefeld

Dank der Förderung konnten mehrere Studenten am Projekt mitarbeiten, außerdem entstand eine Bachelorarbeit die unter anderem die Software-Entwicklung und den Bau einer Testlunge beinhaltete. „Für unseren Studenten, der die Bachelorarbeit verfasst hat, war das Projekt das Highlight während seines Studiums und danach eine super Referenz“, freut sich Prof. Peter Hader über die Kooperation. Mit dem entwickelten Prototyp kann nun die Beatmung des tierischen Patienten unterstützt und automatisch gesteuert werden.

„Herr Professor Hader unterstützt uns seit Jahren regelmäßig bei Entwicklungsarbeiten. Das ist für uns sehr hilfreich, da sich unsere Kompetenzen optimal ergänzen und unsere Zusammenarbeit immer angenehm und erfolgreich ist. Grundsätzlich stehen wir KMU-Projekten sehr positiv gegenüber, da sie vieles erleichtern. Gerade was neue Entwicklungen angeht.“

Volker Sauerbaum, Geschäftsführer der AC Aircontrols GmbH, Kempen

Förderung

Das Kooperationsprojekt wurde im Rahmen des NRW-Förderprogramms „Mittelstand.innovativ!“ des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF) mit dem „Innovationsgutschein“ unterstützt. Mit dieser Förderlinie wird die Forschung und Entwicklung neuer sowie die qualitative Verbesserung bereits existierender Produkte und Dienstleistungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gefördert.

Innovationspartner Niederrhein

Christian von Styp-Rekowski, Projektkoordination
Bismarckstr. 109
41061 Mönchengladbach
02161 241-149
vonStyp@remove-this.mittlerer-niederrhein.ihk.remove-this.de
http://www.mittlerer-niederrhein.ihk.de

Kontakte zum Unternehmen:

Volker Sauerbaum
AC Aircontrols GmbH
Industriering Ost 66
47906 Kempen
02252 8988-420
volker.sauerbaum@remove-this.aircontrols.remove-this.de
www.aircontrols.de

 

Prof. Dr.-Ing. Peter Hader
Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Hochschule Niederrhein
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld
Tel. 02151 822-5023
Peter.Hader@remove-this.hs-niederrhein.remove-this.de
www.hs-niederrhein.de

Erfolgreiche Projekte

Innovative Produktentwicklungen oder digitale Geschäftsstrategien – Lesen Sie mehr in unseren #erfolgsgeschichten.

#erfolgsgeschichten

Mit der Toolbox richtig planen

Hier finden Sie eine Übersicht von kostenlosen Tools, die teilweise im Rahmen des NRW. Innovationspartner entwickelt bzw. zur Verfügung gestellt wurden.

Zur Übersicht

Regionen und Ansprechpartner