Zu unserer Facebookseite
Zur Webseite des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Alles bereit

für das Internet of things

Die gbm mbH in Mönchengladbach hat sich vom Messtechnik-Vertriebsbüro zum digitalen Messtechnik-Dienstleister und Anbieter von Komplett-Lösungen entwickelt.

Die Gesellschaft für Bildanalyse und Messwerterfassung (gbm) mbH wurde 1994 von Harald Hillers und Horst­Dieter Breitkopf als Vertriebshaus für PC­gestützte Messwerterfassung und Bildanalyse in Jüchen gegründet. Nach einer Zwischenstation in Mönchengladbach­Giesenkirchen zog das Unternehmen 2006 an den Lehmkuhlenweg. Die Geschäftsfelder umfassen die Bereiche Industrie­PC­ Technik, Messwerterfassung und Automation, industrielle Kommunikation sowie Lösungen rund um Applikationen zur schnellen Datenerfassung und Onlineverarbeitung oder zur Rechenbeschleunigung (DSP­/FPGA­Technik). Sämtliche Forschungs­ und Entwicklungsarbeit findet am Standort in Mönchengladbach statt. Hier werden die Geräte und Systeme nach Kundenwunsch gebaut. Derzeit sind 20 Mitarbeiter bei gbm beschäftigt. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen weltweit, unter anderem werden die gbm­Geräte zur Messung in Windkanälen, in Industrie­ betrieben, aber auch in Kühl­ oder Gewächshäusern eingesetzt.

„Das Internet of Things (IoT) wird die Technik revolutionieren. Es ist keine Zukunftsvision mehr, es entsteht jetzt gerade.“ Davon sind Harald Hillers und Horst­Dieter Breitkopf, Geschäftsführer der Gesell­ schaft für Bildanalyse und Messwerterfassung (gbm) mbH, überzeugt. Ein guter Grund für die gbm mbH, mit dem dydaqlog Datenlogger ein Gerät zur Messdatenerfassung auf den Markt zu bringen, das sich nahtlos an industrielle Cloud­Lösungen anbinden lässt. Und noch mehr: „Der Clou an unserem Datenlogger ist, dass er nicht nur flexibel einstellbare Sensoreingänge besitzt und die Daten genau und zuverlässig aufzeichnet, sondern dass er darüber hinaus intuitiv eingerichtet und bedient werden kann.“ Die Kombination von Bedienbarkeit und Funktionalität in dieser Form sei bisher einzigartig, betont Harald Hillers.

„Das Internet of things wird auch in der Industrie allgegenwärtig werden. Es wird Ausmaße annehmen, die bisher unvorstellbar waren.“

Harald Hillers, Gründer und Geschäftsführer gbm mbH

 

Neben Spannungen, Strömen und Temperaturen kön­ nen auch Messwerte vieler anderer Sensoren einge­lesen werden, so dass der Datenlogger sehr flexibel in unterschiedlichen Branchen eingesetzt werden kann. Da er gleichzeitig ein leistungsfähiger Webser­ ver ist, bringt er die komplette Bediensoftware gleich mit. Die Konfiguration und Anzeige der Messdaten erfolgt im Webbrowser eines Computers, Tablets oder Smartphones. Der Logger kommuniziert über LAN, WLAN oder Mobilfunk und sendet bei Bedarf seine Daten an industrielle Clouds oder andere IoT-­Geräte.

Als jüngste Entwicklung reiht sich der dydaqlog Datenlogger in die bestehende gbm­-Geräteserie ein.
„Mit dem Bau eigener Geräte haben wir einen wichtigen Schritt in unserer Unternehmensentwicklung gemacht“, sagt Harald Hillers. Ursprünglich habe der Schwerpunkt der Firma auf der Distribution gelegen, die Geschäftsfelder seien jedoch im Laufe der Zeit an die Anforderungen der Kunden und des Marktes angepasst worden. Heute tritt die gbm mbH als Sys­ temhaus für Messtechnik und Automation auf. Die Entwicklung von kundenspezifischen Lösungen steht dabei im Fokus. Harald Hillers: „Wir finden, dass unsere Lösungen zu den Kundenwünschen passen müssen, und nicht umgekehrt.“

Den Herausforderungen des IoT will sich das Unter­ nehmen auch weiterhin stellen. „Wenn wir uns als Mittelständler behaupten wollen, ist es wichtig, Trends aufzugreifen und diese dann in eigene Ideen umzuset­ zen sowie Entwicklungen voranzutreiben“, so Harald Hillers. Geplant ist ein Gerät für den Einsatz in der Pre­ dictive Maintenance, also der vorausschauenden Wartung. Für die Entwicklung hat sich gbm Spezialisten aus anderen Bereichen ins Boot geholt. Erste Gespräche wurden bereits geführt. Das Unternehmen plant eine Entwicklungszeit von gut anderthalb Jahren.
„Mit unserem Know­how wollen wir ein flexibel ein­ setzbares Gerät entwickeln, das sich in diesem großen Zukunftsmarkt einen Platz erobern wird“, formuliert Harald Hillers das ehrgeizige Ziel aller Beteiligten.

Innovationspartner Niederrhein

Christian von Styp-Rekowski, Projektkoordination
Bismarckstr. 109
41061 Mönchengladbach
02161 241-149
vonStyp@remove-this.mittlerer-niederrhein.ihk.remove-this.de
http://www.mittlerer-niederrhein.ihk.de

Kontakte zum Unternehmen:

Harald Hillers, Horst-Dieter Breitkopf
Geschäftsführung

gbm - Gesellschaft für Bildanalyse und Messwerterfassung mbH
Lehmkuhlenweg 16
41065 Mönchengladbach
Tel.: +49 2161 30899-0
www.gbm.de
info@gbm.de

Erfolgreiche Projekte

Innovative Produktentwicklungen oder digitale Geschäftsstrategien – Lesen Sie mehr in unseren #erfolgsgeschichten.

#erfolgsgeschichten

Mit der Toolbox richtig planen

Hier finden Sie eine Übersicht von kostenlosen Tools, die teilweise im Rahmen des NRW. Innovationspartner entwickelt bzw. zur Verfügung gestellt wurden.

Zur Übersicht

Regionen und Ansprechpartner