
Patente Schmelztechnik
Wie Wirtschaft und Wissenschaft erfolgreich zusammenarbeiten, haben FLUXANA und die Hochschule Rhein-Waal bewiesen. Durch die Entwicklung eines patentierten Schmelzofens sowie von Schmelztiegeln aus Quarz konnte FLUXANA einen weltweiten Wettbewerbsvorteil generieren.

Computer als Gedankenleser
Wie innovative Lösungen den Lebensalltag von körperlich beeinträchtigten Menschen erleichtern können, zeigt das Projekt „BCI@Home“. Die polyoptics GmbH arbeitet mit der Hochschule Rhein-Waal an der Steuerung eines Computers durch die Gehirnaktivität.

Programm zum Einstieg in den Job
Den Mittelstand und qualifizierten Nachwuchs zusammen zu bringen, ist ein Ziel von „Mittelstand.innovativ!“. So haben die uttc – Service und Technik GmbH und der Bachelor-Absolvent Kevin Rauchel ein digitales Check-System zur Risikobewertung entwickelt – für den Absolventen der Türöffner in die Arbeitswelt.

Praxisnaher Weg zur FH-Professur
Mit dem NRW-Landesprogramm „Karrierewege FH-Professur“ können qualifizierte Wissenschaftler Berufspraxis erlangen und zugleich in Forschung und Lehre arbeiten. So wird der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert und dem Pflegenotstand entgegengewirkt.

Intelligenter Filter für saubere Luft
Im Rahmen des ZIM-geförderte Forschungsprojekt „BESMART“ hat die Hauser Umwelt-Service GmbH mit dem Institut für Energie- und Umwelttechnik und der Heinrich-Heine-Universität einen intelligenten Gasfilter für Schutzbelüftungsanlagen entwickelt.

Neue Märkte dank neuer Technologie
Mit Laserauftragschweißungen werden verschleißbedingte Schäden an Maschinen repariert – qualitativ hochwertig, aber teuer. Entwickler aus Forschung und Wirtschaft aus NRW haben eine kostengünstige Technologie entwickelt: das Laser-Like-PTA-Auftragschweißen.