Zu unserer Facebookseite
Zur Webseite des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Digitale KMU

Die wichtigsten Zukunftstechnologien

Buzzword, Hype oder echter Gamechanger? Im Dschungel neuer Technologien kann man leicht den Überblick verlieren. Wir zeigen Ihnen, welche digitale Technologie Ihrem Unternehmen wirklich Wertschöpfung bringt.

Potenziale identifizieren

An dieser Stelle stellen wir Ihnen in loser Folge die wichtigsten Entwicklungen vor. Welche für Ihr Unternehmen, Ihre Prozesse und Abläufe wirklich sinnvoll sind, kann erst eine gründliche Analyse zeigen. 

Loten Sie gemeinsam mit Ihren NRW.Innovationspartnern aus, welche Möglichkeiten sich für Sie ergeben!

Arbeit 4.0 steht im direkten Zusammenhang mit Industrie 4.0, also der Digitalisierung der industriellen Produktion. Arbeit 4.0 setzt dabei aber einen stärkeren Fokus auf den Arbeitsalltag, sprich wie wir heute und in Zukunft arbeiten. Bereits heute haben sich viele Prozesse verändert: Arbeitnehmer können mit flexiblen Zeiten im Homeoffice arbeiten und die früher strikte Trennung von Privat- und Berufsleben verschwimmt zusehends. Starre Strukturen mit festen Präsenzzeiten prallen auf eine immer individuellere und flexiblere Welt.

Hinter Künstlicher Intelligenz (KI) oder Maschinellem Lernen stehen vor allem Algorithmen, über die Daten ausgewertet, Muster erkannt und „Lernprozesse“ in Gang gesetzt werden. Ziel ist es, dass Computer eigenständiges Denken nachbilden und selbstständig Entscheidungen treffen.

Um die Aktivitäten im Bereich Künstliche Intelligenz zu bündeln und weiter zu stärken, hat das Land NRW Ende 2018 die Kompetenzplattform KI.NRW etabliert. Deren Aufgabe  ist es, die Forschung im Bereich KI zu stärken, den Transfer in die Wirtschaft zu fördern, NRW zu einer Leitregion für berufliche Qualifizierung in KI zu etablieren und den gesellschaftlichen Dialog zu fördern. Auch die Zertifizierung von KI-Systemen und damit die Schaffung eines Gütesiegels für vertrauenswürdige KI sind zentrale Bestandteile des Vorhabens. In dem Netzwerk KI.NRW haben KMU die Möglichkeit, eng mit Forschungseinrichtungen zusammenzuarbeiten und KI-Technik marktreif zu entwickeln.

Die Realitätswahrnehmung wird in der Augmented Reality (AR) um computergestützte Informationen erweitert. So kann der Nutzer z.B. über mobile Geräte zusätzliche Informationen erfassen. Augmented Reality kommt zum Einsatz, so in der Intralogistik. Mithilfe von Kameras, hochauflösenden Displays und Sensoren erhalten Kommissionierer zusätzliche Informationen über eine Datenbrille – das sogenannte Pick-by-Vision. Die Mitarbeiter bekommen die Informationen direkt in ihrem Blickfeld eingeblendet, während sie ihre Umgebung weiterhin sehen.

In der Virtual Reality (VR) werden computergenerierte 3D-Welten in Echtzeit dargestellt. Dabei erzeugen Videos, Animationen und Töne einen virtuellen Raum, bei dem der Nutzer auch durch Gesten und Blicke mit der virtuellen Umgebung interagiert.

Für Unternehmen bietet der virtuelle Raum großes Potenzial, beispielsweise für das Marketing.  Autohändler präsentieren neue Modelle mithilfe von VR-Stationen, Kunden können virtuell ihr Wunschauto erleben. Auch Küchen und sogar ganze Häuser lassen sich so planen und gestalten.

Erfolgreiche Projekte

Innovative Produktentwicklungen oder digitale Geschäftsstrategien – Lesen Sie mehr in unseren #erfolgsgeschichten.

#erfolgsgeschichten

Mit der Toolbox richtig planen

Hier finden Sie eine Übersicht von kostenlosen Tools, die teilweise im Rahmen des NRW. Innovationspartner entwickelt bzw. zur Verfügung gestellt wurden.

Zur Übersicht

Regionen und Ansprechpartner