Hier finden Sie eine Auswahl an Förderprogrammen für Innovationsprojekte von KMU
Aktualisierung in Bearbeitung
Für wen?
KMU und mittelständische Unternehmen bis 499 Mitarbeiter, die ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt umsetzen wollen
Was wird gefördert?
- Themen- und technologieoffene Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
- Einzelprojekte sowie Kooperationsprojekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen
Zusätzlich:
- Leistungen zur Markteinführung der Projektergebnisse für KMU
Wie wird gefördert?
Abhängig von der Unternehmensgröße Zuschuss zwischen 25 % – 45 % der auf 380.000 € begrenzten zuwendungsfähigen Kosten
Zusätzlich: max. 50 % der auf 50.000 € begrenzten Kosten für Leistungen zur Markteinführung bei KMU
Besonderheiten:
- Relativ geringe Bearbeitungszeit bei der Bewilligung
- Nach Mittelbeantragung Projektbeginn auf eigenes Risiko möglich
- Hohes Programmvolumen: 559 Mio. € im Jahr 2019
Die Richtlinie wird aktuell überarbeitet. Zurzeit ist keine Antragsstellung möglich. Voraussichtlich kann die Antragsbearbeitung noch im ersten Quartal 2020 wieder aufgenommen werden.
Für wen?
KMU und mittelständische Unternehmen bis 1000 Mitarbeiter
Was wird gefördert?
- Risikoreiche Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben mit aussichtsreichen Verwertungschancen
- Einzelprojekte von KMU und Verbundprojekte möglich
- Breites mögliches Themenspektrum durch Förderung in 10 unterschiedlichen Technologiefeldern
Wie wird gefördert?
Zuschuss von bis zu 50 % zur den förderfähigen Kosten des FuE-Vorhabens (zusätzlicher KMU-Bonus möglich)
Besonderheiten:
- Durch hohe Förderquoten und breite Bemessungsgrundlage attraktive Rahmenbedingungen
- Hoher Innovationsanspruch
- In Verbundprojekten sollte Hauptnutzen dem beteiligtem KMU zugutekommen
Für wen?
Kleine und mittlere Unternehmen bis 250 Mitarbeiter
Was wird gefördert?
- Pilot-Programm zu Entwicklung von Innovationen, die sich in erster Linie durch die Neuartigkeit einer Problemlösung (z. B. ein neues Geschäftsmodell) und nicht durch eine technische Neuerung auszeichnen
- Gefördert werden Projekte von frühen Machbarkeitstests bis hin zur Ausreifung von Innovationen durch die Pilotierung am Markt sowie das Management von Innovationsnetzwerken
- Einzelprojekte, Kooperationsprojekte sowie Innovationsnetzwerke sind möglich
Wie wird gefördert?
- Zuschuss bis zu 70 % für Entwicklungsvorhaben von Unternehmen sowie bis zu 95 % für Innovationsnetzwerke möglich
- Anträge können im Rahmen von Ausschreibungen eingereicht werden (1. beiden Runden bereits beendet)
- 1. Runde: Digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle und Pionierlösungen
- 2. Runde: Kultur- und kreativwirtschaftliche Innovationen
- 3. Runde: Innovationen mit hohem „Social Impact“
Besonderheiten:
- Fokus auf die nichttechnischen Aspekte von Innovationen
- Markttests und Pilotierung im Markt förderfähig
- Einbeziehung von Pitches in das mehrstufige Antrags- und Auswahlverfahren
Für wen?
Gewerbliche Unternehmen, die betriebliche Investitionen tätigen und in diesem Zusammenhang Arbeitsplätze schaffen und/oder sichern.
In verschiedenen Wirtschaftsbereichen ist die Förderung ausgeschlossen bzw. eingeschränkt.
Was wird gefördert?
- Investitionen
Investitionsstandort in einem Fördergebiet der Gemeinschaftsaufgabe
Wie wird gefördert?
Zuschuss
Höhe der Förderung ist abhängig von:
- Unternehmensgröße
- Investitionsort
- Fördergebiet
- Art des Vorhabens
- Anzahl der neuen / zu sichernden Arbeitsplätze
Antragsstellung:
Schriftlich vor Beginn des Vorhabens bei der NRW.BANK Münster
Zielgruppe
KMU in NRW, die ein Innovationsvorhaben vorbereiten wollen
Was wird gefördert?
- Externe wissenschaftliche und technologische Beratung im Vorfeld der Entwicklung eines Produktes, einer Dienstleistung oder eines Herstellungsverfahrens
- Mögliche Auftragnehmer sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Wie wird gefördert?
- Bis zu 15.000 € Zuschuss für externe Beratung
- 80% Förderquote für Kleinst- und kleine Unternehmen, 60% Förderquote für mittlere Unternehmen
Antragstellung
Online unter: mittelstand-innovativ-digital.nrw
Zielgruppe
KMU in NRW, die ein Innovationsvorhaben umsetzen wollen
Was wird gefördert?
- Externe, umsetzungsorientierte Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten für innovative Produkte, Dienstleistungen oder Herstellungsverfahren
- Voraussetzung sind bereits vorliegende Analyseergebnisse
- Mögliche Auftragnehmer sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Wie wird gefördert?
- Bis zu 40.000 € Zuschuss für externe Dienstleistungen
- 50% Förderquote für Kleinst- und kleine Unternehmen, 30% Förderquote für mittlere Unternehmen
- Corona-Sonderregelung bis Ende 2020: 80% bzw. 60% Förderquote
Antragstellung
Online unter: mittelstand-innovativ-digital.nrw
Zielgruppe
Unternehmen in NRW mit bis zu 50 Angestellten, davon maximal 5 mit Hochschulabschluss (exkl. Geschäftsführung und Werkstudierende)
Was wird gefördert?
- Beschäftigung von Hochschulabsolventen zur Bearbeitung von Innovations- und Digitalisierungsvorhaben
- Gewinnung neuer technischer Erkenntnisse
- Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen, Herstellungsverfahren
- Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Fertigungsprozessen
- Voraussetzung: Hochschulabschluss oder eine anschließende wissenschaftliche Tätigkeit liegen maximal 2 Jahre zurück
Wie wird gefördert?
- Zuschuss zum Gehalt für 24 Monate
- Bis zu 22.500 € pro Jahr
Antragstellung
Online unter: mittelstand-innovativ-digital.nrw
Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen können wir keine Gewähr übernehmen.