Erfahren Sie mehr zu unseren aktuellen Online-Seminar-Inhalten
Wir bereiten für Sie die Neuigkeiten zu den Schwerpunktthemen Innovation und Digitalisierung verständlich auf. Diese Fachinformationen finden Sie hier im Nachgang zum jeweiligen Online-Seminar.
Beachten Sie bitte, dass wir trotz sorgfältiger Recherche und Zusammenstellung keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernehmen können.
Mit einer Erhöhung der Förderquoten werden die Beratungs- und Umsetzungsgutscheine MID-Digitalisierung und MID-Innovation nun noch attraktiver und hinsichtlich der Förderquoten vereinheitlicht. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und BeraterInnen der freien Wirtschaft unterstützen mittelständische Unternehmen hier gezielt bei der Neu- und Weiterentwicklung innovativer und digitaler Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren.
Erhalten Sie vertiefende Informationen zur Förderung Ihrer Investitionen in IKT-Hard- und Software mit allen relevanten Unterlagen.
(Kopie 1)
Mit einer Erhöhung der Förderquoten werden die Beratungs- und Umsetzungsgutscheine MID-Digitalisierung und MID-Innovation nun noch attraktiver und hinsichtlich der Förderquoten vereinheitlicht. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und BeraterInnen der freien Wirtschaft unterstützen mittelständische Unternehmen hier gezielt bei der Neu- und Weiterentwicklung innovativer und digitaler Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren.
Erhalten Sie vertiefende Informationen zur Förderung Ihrer Investitionen in IKT-Hard- und Software mit allen relevanten Unterlagen.
Investitionen sind die ersten Kostenpositionen in Unternehmen, die während Krisen zeitlich gestreckt, im Umfang verringert oder verschoben werden. Dies trifft in der jetzigen Coronakrise insbesondere für Investitionen in die Digitalisierung zu.
Das bereits erfolgreich laufende Programm Mittelstand Innovativ & Digital (MID), welches branchenoffen kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt, wird deshalb erweitert: Der neue Programmbaustein „MID-Invest“ soll spezifische, technologiebasierte Hard- und Software in kleinen und mittleren Unternehmen fördern. Hierfür stellt die Landesregierung 30 Mio. Euro aus dem NRW-Rettungsschirm bis Ende 2022 zur Verfügung. Über eine Laufzeit von rund einem Jahr sollen über 1.000 kleine und mittlere Unternehmen Unterstützung für Investitionen in technologiebasierte Hard- und Software erhalten. Die Implementierung/Installation bzw. Einweisung in die investierte Technologie ist ebenfalls förderfähig.
Erhalten Sie vertiefende Informationen zur Förderung Ihrer Investitionen in IKT-Hard- und Software im kompakten Videoformat mit allen relevanten Unterlagen.
Beschleunigte Digitalisierung und volatile Wachstumsbedingungen – die rasanten Veränderungen in Folge der Corona-Pandemie stellen Führungskräfte und Entscheider derzeit vor Herausforderungen, bedeuten aber auch Chancen.
Führungskräfte mussten in der Krise auf die neuen Markterfordernisse reagieren, um die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens zu sichern. Gleichzeitig mussten sie sich mit neuen Bedingungen der Mitarbeiterführung beschäftigen, um den massiven Veränderungsdruck als Organisation erfolgreich gestalten zu können. Daher ist gerade jetzt die Zeit, die Erfahrungen aus der Krise zu reflektieren, um Erkenntnisse miteinander zu teilen und Impulse für sein eigenes Führungsverhalten zu nutzen.
Wir freuen uns, Ihnen als Führungskraft oder Manager eines mittelständischen Unternehmens die Vortragsfolien zum Impuls einer der führenden Experten für Positive Psychologie, Prof. Dr. Nico Rose, zur Verfügung zu stellen. Erfahren Sie, was gute Führung bedeuten kann.
Alle reden von Neustart. Wir bieten Ihnen dafür den nötigen Treibstoff.
In der Reihe Treibstoff für Ihren Neustart stellen wir Ihnen jeden Monat in einem 15-minütigen Pitch ein Förderprogramm vor, das Ihr Treibstoff für den Start in ein Jahrzehnt entscheidender Innovationen und digitaler Neuerungen sein kann.
In der zweiten Episode ist Dr. Kai Pflanz zu Gast. Er ist Fördermittelspezialist bei der NRW.BANK und stellt Ihnen die neuen Fördermöglichkeiten des Bundes für Zukunftsinvestitionen von Fahrzeugherstellern und Zuliefererbetrieben vor.
Ziel des Bundesprogramms ist es, die Transformation der Fahrzeugindustrie in vielfältigen Themenfeldern voranzutreiben. In seinem Pitch beleuchtet Dr. Kai Pflanz insbesondere folgende Fördermodule:
- Modernisierung der Produktion als Schub für Produktivität
- Neue, innovative Produkte als Schlüssel für Fahrzeuge und Mobilität der Zukunft
Alle reden von Neustart. Wir bieten Ihnen dafür den nötigen Treibstoff.
In der Reihe Treibstoff für Ihren Neustart stellen wir Ihnen jeden Monat in einem 15-minütigen Pitch ein Förderprogramm vor, das Ihr Treibstoff für den Start in ein Jahrzehnt entscheidender Innovationen und digitaler Neuerungen sein kann.
Den Auftakt machte Nina Rieger am 20. Mai von 17.00 bis 17.30 Uhr. Sie ist Referentin im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und stellte ein zentrales Förderprogramm für den Mittelstand in NRW vor: Mittelstand Innovativ & Digital (MID).
Das Landesprogramm bietet Ihnen als Mittelständler durch bezuschusste Beratungs- und Entwicklungsleistungen branchenübergreifend Unterstützung, um Innovations- und Digitalisierungsprojekte zu identifizieren und umzusetzen. Mithilfe eines MID-Gutscheins oder durch die Einstellung einer MID-Assistenten können Sie innovative und digitale Produkte, Dienstleistungen und Produktionsprozesse in ihren Betrieben umsetzen.
Erfahren Sie mehr und machen Sie sich startklar für Ihre nächste Innovation!
Etwas Neues zu wagen, ist Chance und Herausforderung zugleich. Es beginnt mit einer innovativen Idee, die Zukunft verspricht, und kommt schnell zur Frage der Finanzierbarkeit.
Damit keine zukunftsweisende Idee an der Finanzierung scheitert, haben wir die Förderexperten der NRW.BANK zum All about the money-Talk am 6. Mai 2021 eingeladen.
Entlang des Innovationszyklus zeigen Ihnen die Spezialisten auf, wo ein Zuschuss oder ein Förderkredit der vielleicht entscheidende Finanzierungsbaustein sein kann. So kann aus der Idee eine Innovation entstehen, die Zukunft bedeutet.
Sie finden hier insbesondere folgende Inhalte:
- Präsentation der öffentlichen Finanzierungsangebote von KfW und NRW.BANK sowie das Angebot der Bürgschaftsbank NRW und das Landesbürgschaftsprogramm
- Skizzierung der Eckpunkte der NRW-Soforthilfe 2020, insb. Fragestellungen aus der Beratungspraxis, sowie weitere Maßnahmen und relevante Regelungen