Digitalisierung in der Maschinenmontage
Die Remscheider Arnz Flott GmbH digitalisierte mit der Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V. die Maschinenmontage.
Digitalisierung in der Maschinenmontage
Wie Faltboxen und Paletten intelligent werden
Die WALTHER Faltsysteme GmbH in Kevelaer ist mit ihren smarten Verpackungs- und Transportlösungen für die Zukunft gut aufgestellt.
Wie Faltboxen und Paletten intelligent werden
Ein Blick genügt
Im Lager der Steel Service Krefeld GmbH werden alle Aufträge mithilfe von Datenbrillen erfasst und in das IT-System sowie den Online-Stahl-Shop eingepflegt.
Ein Blick genügt
Smarte Zukunft für Walzen
Die Krefelder DERICHS GmbH setzt auf Innovationen und Kooperationen, um für Industrie 4.0 gut aufgestellt zu sein.
Smarte Zukunft für Walzen
Unterwegs auf neuen digitalen Wegen
In einem Kooperationsprojekt der LASE Industrielle Lasertechnik GmbH und der Hochschule Rhein-Waal werden Sensormessgeräte für neue digitale Kommunikationswege entwickelt.
Unterwegs auf neuen digitalen Wegen
Digitalisierung - Schritt für Schritt
Um den Produktionsablauf nicht zu gefährden, hat die Westdeutsche Dochtfabrik GmbH & Co. KG (Wedo) in Nettetal-Kaldenkirchen ihr neues ERP-System schrittweise eingeführt.
Digitalisierung - Schritt für Schritt
Vorreiter im Handwerk
Der Familienbetrieb Haaß Haustechnik in Mönchengladbach beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Digitalisierung und tüftelt laufend an neuen Ideen.
Vorreiter im Handwerk
Weniger Stress durch digitale Intelligenz
Mit digitalen Workflows hat der Willicher Nutzfahrzeuge-Spezialist OSTERATH GmbH einen wichtigen Geschäftsprozess optimiert.
Weniger Stress durch digitale Intelligenz
Alles bereit für das Internet of Things
Die gbm mbH in Mönchengladbach hat sich vom Messtechnik-Vetriebsbüro zum digitalen Messtechnik-Dienstleister und Anbieter von Komplett-Lösungen entwickelt.
Alles bereit für das Internet of Things
Einfach effizienter mit dem Tablet
Das Neusser Unternehmen GIFAS ELECTRIC setzt seit rund drei Jahren auf die digitale Betriebserfassung
Einfach effizienter mit dem Tablet
Tiermedizin trifft auf Maschinenbau
Gemeinsam mit Forschern der Hochschule Niederrhein entwickelten Medizintechniker ein Beatmungsgerät für Pferde. In dem vom NRW-Programm „Mittelstand.innovativ!“ geförderten Projekt sind sogar Ideen für eine Testlunge entstanden.
Tiermedizin trifft auf Maschinenbau
Gehirn steuert Sprachcomputer
Wie innovative Lösungen den Lebensalltag von körperlich beeinträchtigten Menschen erleichtern können, zeigt das Projekt „BCI@Home“. Die polyoptics GmbH arbeitet mit der Hochschule Rhein-Waal an der Steuerung eines Computers durch die Gehirnaktivität.
Gehirn steuert Sprachcomputer
Forschung trifft auf Praxis in der Pflege
Mit dem NRW-Landesprogramm „Karrierewege FH-Professur“ können qualifizierte Wissenschaftler Berufspraxis erlangen und zugleich in Forschung und Lehre arbeiten. So wird der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert und dem Pflegenotstand entgegengewirkt.
Forschung trifft auf Praxis in der Pflege
Innovative Kooperation für den Leichtbau
In einem gemeinsamen Projekt haben der DLR und das Rhenus Lub effiziente Lösungen für die Bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen gefunden. Besonders im Leichtbau können die innovativen und patentierten Kühlschmierstoffe eingesetzt werden.
Innovative Kooperation für den Leichtbau
Forschungsprojekt sorgt für saubere Luft
Im Rahmen des ZIM-geförderte Forschungsprojekt „BESMART“ hat die Hauser Umwelt-Service GmbH mit dem Institut für Energie- und Umwelttechnik und der Heinrich-Heine-Universität einen intelligenten Gasfilter für Schutzbelüftungsanlagen entwickelt.
Forschungsprojekt sorgt für saubere Luft
Vor-Ort-Labor im Kampf gegen Malaria
Für eine schnelle Diagnostik in abgelegenen Regionen entwickelt das Verbundprojekt „Infectotest®“ ein mobiles Labor aus mikrofluidischen Chips und einer App.
Vor-Ort-Labor im Kampf gegen Malaria
Effektive Technik bei Verschleiß
Mit Laserauftragschweißungen werden verschleißbedingte Schäden an Maschinen repariert – qualitativ hochwertig, aber teuer. Entwickler aus Forschung und Wirtschaft aus NRW haben eine kostengünstige Technologie entwickelt: das Laser-Like-PTA-Auftragschweißen.
Effektive Technik bei Verschleiß
Patentierte Produkte erfolgreich am Markt
Wie Wirtschaft und Wissenschaft erfolgreich zusammenarbeiten, haben FLUXANA und die Hochschule Rhein-Waal bewiesen. Durch die Entwicklung eines patentierten Schmelzofens sowie von Schmelztiegeln aus Quarz konnte FLUXANA einen weltweiten Wettbewerbsvorteil generieren.
Patentierte Produkte erfolgreich am Markt
Per Check-System zum Traumjob
Den Mittelstand und qualifizierten Nachwuchs zusammen zu bringen, ist ein Ziel von „Mittelstand.innovativ!“. So haben die uttc – Service und Technik GmbH und der Bachelor-Absolvent Kevin Rauchel ein digitales Check-System zur Risikobewertung entwickelt – für den Absolventen der Türöffner in die Arbeitswelt.
Per Check-System zum Traumjob
Fliegende Sensorik
Durch innovative Sensor-Technologie in Drohnen entstehen vielfältige neue Anwendungsfelder – wie das „fliegende Mikroskop“ des deutsch-niederländischen Kooperationsprojektes SPECTORS.
Fliegende Sensorik
Digitalisierung optimiert die Kommunikation
IGETEC GmbH in Bedburg-Hau hat die Prozesse zwischen Servicetechnikern und Innendienst digitalisiert und arbeitet komplett papierlos.
Digitalisierung optimiert die Kommunikation